Azteken Horoskop

Der Azteken-Kalender besitzt große Ähnlichkeit mit dem älteren Maya-Kalender. Er verwendet zum Beispiel auch eine 52 jährige Kalenderrunde. Allerdings weichen die Datumsbezeichnungen voneinander ab. Der Azteken-Kalender verfügt außerdem nicht über die strikt eingehaltene Lange Zählung des Maya-Kalenders. Nur in sehr wenigen Fällen wurden bei den Azteken die zurückliegenden Jahresbündel von je 52 Jahren in Form von mehreren Ährenbündeln dargestellt.

 
 

aztekischer Kalenderstein

   aztekischer Kalenderstein       
Monate 
Das aztekische Jahr besteht aus 18 Perioden zu je 20 Tagen (meist Monate bezeichnet, obwohl keine Beziehung zu dem Mond besteht). Diese "Monate" werden nach dem Fest benannt, das sie einleitet: 
 
Nr. Name (Aussprache) Bedeutung Anfang
1. Atlcauallo (atl-kawallo) Verschließen/Stillstand der Wasser Beginn Februar
2. Tlaca-xipe-ualiztli (tlaka-sipe-walistli) Fest des Menschenschindens Ende Februar
3. Tozoztontli (tosostontli)
auch: Xilomanizte (silomaniste)
kleine Nachtwache
auch: Fest des jungen Maises
Mitte März
4. Hue-itozoztli (we-itosostli)
auch: Coanilhuitl (kwa-nilwitl)
grosse Nachtwache
auch: Schlangenfederfest
Beginn April
5. Tozcotzintli (toskosintli)
auch: Toxcatl (toskatl)
kleines Fasten
auch: schlüpfrige Periode
Ende April
6. Hue-tozcoztli (we-toskostli)
auch: Etzalqualiztli (etsalkalistli)
grosses Fasten
auch: Bohnenbrei-Essen
Mitte Mai
7. Te-cu-ilhui-tontli (teku-ilwitontli) kleines Prinzenfest
oder Fest der jungen Herren
Beginn Juni
8. Hue-itcu-ilhuitl (we-itku-ilwitl) grosses Prinzenfest
oder Fest der erwachsenen Herren
Ende Juni
9. Micta-ilhui-tontli (mitka-ilwi-tontli)
auch: Tlaxo-chimaco (tlascho-tschimako)
kleines Totenfest
auch: Kommen der Blumen oder Blumenopfer
Mitte Juli
10. Hue-micta-ilhuitl (we-mitka-ilwitl)
auch: Xocotl-huetzi (Schokotl-wetsi)
grosses Totenfest
auch: Fallen der Früchte
Beginn August
11. Ochpaniztli (Otschpanistli) Fest der Besen Ende August
12. Teotelco (tjotelko) Rückkehr der Götter Mitte September
13. Tepe-ilhuitl (tepe-ilwitl) Fest der Berge Ende September
14. Quecholli (ketscholli) kleiner Vogel Mitte Oktober
15. Pan-quetzal-iztli (pan-ketzal-istli) Hissen der Quetzalfederfahnen oder Erheben der Banner Beginn November
16. Atemoztli (atemostli) Fallen der Wasser oder Regen Ende November
17. Tititl (tititl) stürmisches Wetter Mitte Dezember
18. Izcalli (iskalli) Steinhaus oder Wachstum Beginn Januar

Am Ende dieser 360 Tage werden fünf oder sechs "Nichttage" (nemontemi) angehängt. Diese heißen auch "leere" oder "unglückliche Tage".

Neben dem bürgerlichen Kalender, der sich an der Sonne orientierte, gab es noch den rituellen Kalender mit dem Namen TonalpohualliTages[zeichen]zählung.

Der Rituelle Kalender wurde vornehmlich von Priestern und Wahrsagern verwendet. Der rituelle Kalender verwendet eine 13 tägige Periode,die mit den Zahlen 1 bis 13 ausgedrückt wurde, und 20 Zeichen (Namen und Bilder von Tieren, Pflanzen und Naturerscheinungen), die in Kombination 260 Tage ergeben.

Weil 365 (die Tage des bürgerlichen Jahres) und 20 (die Zeichen des Ritualkalenders) den gemeinsamen Teiler 5 haben, kann nur jedes 5. Zeichen auf einen bestimmten Tag des Jahres fallen. Die Jahre stehen deshalb rotierend unter allen 13 Zahlen aber nur 4 Zeichen, die mit den vier Himmelsrichtungen, verbunden werden:
  • Osten - Rohr (acatl)
  • Norden - Feuerstein oder Steinmesser (tecpatl)
  • Westen - Haus (calli)
  • Süden - Kaninchen (tochtli; spr. totschtli)
 
Aztekischer Kalenderstein

Jahre
Die Jahre stehen abwechselnd unter den Zeichen der vier Himmelsrichtungen:

  • Osten - Rohr (acatl)
  • Norden - Feuerstein oder Steinmesser (tecpatl)
  • Westen - Haus (calli)
  • Süden - Kaninchen (tochtli; spr. totschtli)

52-Jahres-Zyklen
Neben der Benennung "Rohr" - "Feuerstein" - "Haus" - "Kaninchen" werden die Jahre von 1 bis 13 nummeriert. Es ergeben sich 52 Möglichkeiten für die Benennung der Jahre. Daraus wird ein Zyklus abgeleitet, der mit dem Jahr "2-Rohr" anfangt, gefolgt von "3-Feuerstein", "4-Haus", "5-Kaninchen" usw. bis mit "1-Kaninchen" sämtliche Namenszeichen dreizehnmal an der Reihe waren. Darauf folgt die Neufeuerzeremonie unter dem Zeichen des Feuerbohrers. Die letzte Neufeuerzeremonie fand Ende Januar/Beginn Februar 1507 statt. 

Schaltjahre
Jedes Jahr mit der Nummer 1, 5, 7 oder 9 hatte sechs anstatt fünf Nichttage. In jedem zweiten 52-Jahres-Zyklus wurde auch das Jahr "13-Haus" zu einem Schaltjahr. Innerhalb einer Periode von 10 Zyklen war in einem der fünf anderen Zyklen ebenso das Jahr "13-Haus" ein Schaltjahr. 
Damit kommen auf vier Zyklen mit 12 Schaltjahren sechs Zyklen mit 13 Schaltjahren, damit haben 520 Jahre 126 Schalttage. Daraus ergibt sich ein durchschnittliche Jahreslänge von 365 Tagen 5 Std. 48 Min. 55,4 Sek. Das weicht vom tropischen Jahr um 9,4 Sekunden ab. Diese Schaltjahresmethode liegt damit nach 9200 Jahren um einen Tag zurück, währenddessen der Gregorianische Kalender sämtliche 3300 Jahre einen Tag verliert. Diese Methode ist in zahlreichen mesoamerikanischen Kalendern zu finden und aus diesem Grund keine Erfindung der Azteken. 

Tageszyklus 
Wie bei den Jahren werden auch die Tage abwechselnd nach den Himmelsrichtungen benannt. Hier hat dennoch jede Himmelsrichtung fünf Zeichen, wodurch sich insgesamt 20 Tageszeichen ergeben: 

* O: cipactli     (Krokodil oder Alligator)
* N: ehecatl      (Wind)
* W: CALLI        (HAUS)
* S: cuetzpallin  (Eidechse)

* O: coatl        (Schlange)
* N: miquiztli    (Tod)
* W: mazatl       (Hirsch)
* S: TOCHTLI      (KANINCHEN)

* O: atl          (Wasser)
* N: itzcuintli   (Hund)
* W: ozomatli     (Affe)
* S: malinalli    (Gras)

* O: ACATL        (ROHR)
* N: ocelotl      (Jaguar oder Ozelot)
* W: cuautli      (Adler)
* S: cozcaquautli (Geier)

* O: ollin        (Bewegung oder Erdbeben)
* N: TECPATL      (FEUERSTEIN oder STEINMESSER)
* W: quiatuitl    (Regen)
* S: xochitl      (Blume)

Die vier Tageszeichen, die gleichzeitig Jahreszeichen sind, sind hervorgehoben. Auch die Tageszeichen werden von 1 bis 13 durchnumeriert, woraus sich ein Zyklus von 260 Tagen ergibt. Die Jahresnamen ergeben sich aus dem Namen des 360. Tages. Da währenddessen der fünf Nichttage die Tage weitergezählt wurden, nicht dennoch am Schalttag, können ca. vier der zwanzig Zeichen für die Jahre namengebend sein.siehe auch: Azteken, aztekischer Kalenderstein , Maya-Kalender, Kalender, Schaltjahr 
 

Wenn die Beschreibung 'Azteken-Kalender' Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist oder in aktueller Version Fehler enthalten sind oder es fehlt die Azteken-Kalender Definition, dann klicken Sie bitte auf "Seite bearbeiten" und schreiben Sie die Eigene Version des Artikels. Die Änderungen im Text werden sofort aktiv und für alle sichtbar. Ein Administrator wird Ihre Version des Artikel über 'Azteken-Kalender' nachher noch Mal prüfen. Bitte achten Sie auf die Urheberrechte (Copyright). Wir sind für die besseren Beschreibung von 'Azteken-Kalender' und 'Azteken-Kalender' Definition sehr dankbar.

Alle Tipps zu den Büchern auf dieser Seite wurden automatisch generiert. D.h. die Bücher wurden aus einer Datenbank von dem Computer ausgesucht. Deshalb kann es vorkommen, dass vorgeschlagene Bücher nicht ganz der Thema 'Azteken-Kalender' entsprechen. 

Liste aller verwandten Artikel: Benennung, Beziehung, Calli, Erfindung, Februar, Feuerstein, Himmelsrichtung, Himmelsrichtungen, Kalender, Kaninchen, Kommen, Methode, Namen, Norden, Nummer, Osten, Periode, Reihe, Sekunden, Wasser, Westen, Zeichen, Zyklus
 
· Diese Seite wurde bisher 309 mal abgerufen.
· Letzte Counteraktualisierung erfolgte am 18.10.2006 um 16:40:09
· Diese Seite wurde zuletzt geändert um 08:33, 12. Aug 2004.
· Letzte Portalaktualisierung erfolgte um 07:00:00 GMT, 31.05.2006
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Azteken-Kalender aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Inhalte. In der Wikipedia ist eineAutorenauflistung verfügbar.

 THE HISTORY CHANNEL: Die Enstehung großer Kulturen - Die Azteken - kewego

The History Channel : Entstehung der Kulturen : Die Azteken

Die Geschichte des aztekischen Reiches ist von Mythen und Legenden umwoben. In weniger als 200 Jahren wandelten sich seine Bewohner von einer Gruppe umherziehender Nomaden in die größte Zivilisation, welche die Neue Welt je gesehen hatte. Aufzeichnungen, die von dieser großartigen Leistung zeugen, belegen, dass sie brillante Militärkampagnen und ausgeklügelte Technologien benutzten, um die raue Umgebung, mit der sie konfrontiert waren, zu meistern. Die Azteken bauten ihre Hauptstadt an einem Ort, an dem man es nicht für möglich gehalten hatte, eine Stadt zu erbauen: Inmitten eines Sees. Sie nannten sie Tenochtitlán. Als die spanischen Eroberer 1519 dort ankamen und die schimmernden Pyramiden, Tempel und Orte, sowie die großen mit Booten gefüllten Kanäle, die Dämme und auch die kilometerlangen Aquädukte, die frisches Wasser in die Stadt brachten, sahen, glaubten sie zu träumen.